Die Mondfinsternis dauerte von 21 Uhr bis nach Mitternacht mit der maximalen Verdunkelung gegen 22:30 Uhr. Der Himmel hatte nur vereinzelt Wolken und so konnten auch noch die vier Planeten Venus, Jupiter, Saturn und Mars bestaunt werden. Trotzdem war die Sicht durch Wind, Bewegungsunruhe der Atmosphäre und Feuchtigkeit / Schleierwolken nicht optimal. Die Fotos der Mondfinsternis waren daher kaum scharf zu kriegen: insgesamt schwierige Bedingungen. Nichts desto trotz ein eindrückliches Ereignis und eine tolle Nacht zum Staunen, Bewundern und Geniessen!
Das beste Foto aus den Versuchen

Nikon D800 im Primärfokus des
APO-Refraktor 500mm, f/7.5
1/10sec bei ISO 5000
Daniel Hug von der AVBeO hat das Ganze auch noch in einem Zeitraffer festgehalten: